Unsere Teams sind seit Beginn der Corona-Pandemie weiter für Sie da. Viele Sprechstunden, Info-Termine oder Beratungen konnten wir nur am Telefon anbieten. Jetzt gibt es wieder mehr Angebote, die Sie persönlich besuchen können.
Für persönliche Gespräche gelten immer diese Hygienevorschriften:
- Bitte halten Sie mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung, falls das nicht möglich ist.
- Wenn Sie erkältet sind oder Fieber haben, kommen Sie bitte nicht persönlich, sondern rufen Sie uns an. Wie beraten Sie am Telefon.
Zum Schutz Ihrer Gesundheit sowie der Gesundheit unserer Mitarbeitenden haben wir an manchen Orten durchsichtige Trennscheiben aufgestellt.
Persönliche Beratung und Info-Termine
Orientierungsberatung in den Unterkünften
Unsere Mitarbeitenden des Sozial- und Unterkunftsmanagements sowie des Technischen Dienstes sind wochentags vor Ort – und für Sie ansprechbar.
Beratung in Erstaufnahmen, Übernachtungsstätten, Notunterbringungs- und Versorgungsprogramm
Unsere Teams des Unterkunfts- und Sozialmanagements sind täglich für Sie vor Ort.
Straßen-Sozialarbeit „Visite Sozial"
Die aufsuchende Sozialarbeit findet statt. Die Kolleginnen suchen Obdachlose auf, beraten sie und fahren mit dem Krankenmobil der Caritas mit.
Aufnahme- und Vermittlungsstelle – Sprechstunde für nicht wohnberechtigte Geflüchtete
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr
Heidenkampsweg 98, 5. Etage in Hamburg-Hammerbrook
Tel. 040 428 35 37 12
Informationen zum Wohnen mit Assistenz für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Aufnahme und Information
Tel. 040 428 35 23 47
Info-Termin Assistenz im eigenen Wohnraum (Ambulante Sozialpsychiatrie):
Jeden 1. Dienstag im Monat, 16:00 Uhr
August-Krogmann-Straße 90
Info-Termin Assistenz in Wohngruppen:
Jeden 1. Mittwoch im Monat, 10:00 Uhr
August-Krogmann-Straße 90
Die Platzzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich vorher an: Tel. 040 428 35 23 47
Info-Termin PIA Projekt Individuelle Arbeitsbegleitung
jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 10:00 Uhr
August-Krogmann-Str. 101
Die Platzzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich vorher an: Tel. 040 428 35 24 29
Informationen zum Wohnen für Menschen mit Sucht- und psychischen Erkrankungen im Sozialtherapeutischen Zentrum Sachsenwaldau
Info-Termin: ab 12. August, jeden 1. Mittwoch im Monat, 10:15 Uhr und 11:15 Uhr.
Bitte melden Sie sich vorher an: 04104 97 13 11.
Servicezentrum
Montag – Donnerstag: 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 14:00 Uhr
Offene Sprechstunde der Beratungsstelle für Geflüchtete mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Montag, 13:30 – 15:30 Uhr
Dienstag, 10:00 – 12:00 Uhr
Kurt-Schumacher-Allee 4 (9. Etage)
Weitere Termine nach Absprache.
Mahlzeit und Beratung für obdachlose Menschen
Tagesstätte Hinrichsenstraße
Montag bis Freitag, 12:00 – 15:00 Uhr:
Warme Mahlzeit, darüber hinaus kein Aufenthalt
Samstag, Sonntag, an Feiertagen, 9:30 – 16:30 Uhr:
Aufenthalt (maximal 28 Personen gleichzeitig) und warme Mahlzeit ab 12:00 Uhr
Hinrichsenstraße 4 in Hamburg-Borgfelde
Beratungs- und Begegnungsstätte Stresemannstraße
in Kooperation mit Palette e. V.
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Stresemannstraße 150 in Hamburg-Altona
An 2 Tagen in der Woche gibt es warme Mahlzeiten zum Mitnehmen. Die Mahlzeiten dürfen nicht vor Ort verzeht werden. Derzeit ist kein Aufenthalt möglich.
Wir bieten Beratung an.
Telefonische Beratung
Telefonische Beratung zu seelischer Gesundheit und sozialen Angelegenheiten
Montags, 14:00 – 16:00 Uhr,
bei dringenden Anliegen jederzeit
Tel. 040 428 35 2310
Telefonische Beratung zu seelischer Gesundheit und Beruf
Jeden 1. Mittwoch im Monat, 16:00 – 17:00
Hilfe für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
Information und Aufnahme
Tel. 04105 500 60
Telefon-Sprechstunde Einzugs- und Begleitteam für vordringlich Wohnungssuchende
Wochentags 9:00 – 12:00 Uhr, 14:00 – 15:00 Uhr
Tel. 040 280 04 49 21
Pausiert bis auf Weiteres
Unsere Treffpunkte und Begegnungsstätten für Menschen mit und ohne Handicap sind für Besucherinnen und Besucher zurzeit leider noch geschlossen.
Mehr erfahren: Arbeitsfelder
Stand: 31. August 2020