Ob Libyen, Syrien, Iran oder Afghanistan, islamisch geprägte Länder werden oft hauptsächlich mit politisch-religiösen Krisenherden assoziiert. In der medialen Darstellung entsteht hierbei häufig der Eindruck, beim Islam handele es sich um eine weitgehend homogene Religion mit einem hohen Gewaltpotential.
Um dieser vereinfachten Darstellung zu begegnen, zielt der erste Teil der Veranstaltung auf einen Überblick über die verschiedenen islamischen Konfessionen (bzw. Religionen, die in einem islamischen Umfeld entstanden sind). In einem zweiten Teil wird auf neuzeitliche Entwicklungen eingegangen, um zu beleuchten, wie europäische Kolonialpolitik und der Erste Weltkrieg mit der Entstehung des Phänomens zusammenhängen, das wir heute als Islamismus bezeichnen.
Angesichts der Komplexität der Materie, muss sich die Veranstaltung zwangsläufig auf zentrale „rote Fäden“ beschränken. Wie weit ins jeweilige Detail gegangen werden kann, hängt maßgeblich davon ab, welche Fragen Sie haben und welche Aspekte Sie gerne vertieft wissen möchten.
Referent:
-
Simon Gundelfinger, Islamwissenschaftler, Mitarbeiter im Unterkunftsmanagement in der Erstaufnahmen Schmiedekoppel bei F&W
Termin: 17. April, 17:00 – 20:00 Uhr (mit Pause, nur mit Anmeldung)
Unsere Fortbildungen richten sich exklusiv an Freiwillige, die sich an unseren Standorten engagieren oder konkret planen, ein Engagement bei uns aufzunehmen. Die Anmeldung erfolgt über das Team der Freiwilligenkoordination.
Mehr erfahren: Freiwilliges Engagement