Über F&W

Arbeitsfelder

Gemäß unserem Auftrag sind wir in 6 Arbeitsfeldern aktiv.
Eine Frau mit einem Bauhelm unterm Arm

Fördern & Wohnen ist ein Sozialunternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg. Seinem satzungsgemäßen öffentlichen Auftrag entsprechend, ist es in 6 Arbeitsfeldern aktiv. Das Feld der Wohnunterkünfte ist mit Abstand das größte.  

Außenansicht auf die Modulhäuser einer Wohnunterkunft

1. Unterkünfte

An über 200 Standorten gibt F&W wohnungslosen Menschen eine Unterkunft, bis sie wieder eine Wohnung gefunden haben. Wohnunterkünfte sind für Familien und Alleinstehende aus Hamburg oder mit Zuwanderungs- bzw. Fluchtgeschichte da. Fachkräfte bieten Orientierungsberatung an, sorgen für ein friedliches Zusammenleben und vermitteln Hilfe bei Alltagsproblemen. 

Rund 80 Not- und Interimsunterkünfte ergänzen derzeit die Wohnunterkünfte. Insgesamt gibt F&W so rund 47.000 Menschen Schutz. Wenn sehr viele Zuwander:innen neu nach Hamburg kommen, beauftragt F&W andere Unternehmen mit dem Betrieb von Notunterkünften. Mitarbeitende von F&W übernehmen dort die Beratung und die Organisation.

Ein Wochenplan hängt aus an einer Pinnwand

2. Erstaufnahme für Asylsuchende

An 7 Standorten betreibt F&W Erstaufnahme-Einrichtungen für Asylsuchende, die neu in Hamburg ankommen. Neben Unterbringung, Verpflegung und medizinischen Sprechstunden gehört soziale Beratung zum Angebot. Fachkräfte von F&W arbeiten auch im Ankunftszentrum für Asylsuchende der Hamburger Innenbehörde mit.

Blick in eine Küche

3. Schutz und Hilfe für obdachlose Menschen

Für obdachlose Frauen, Männer und LGBTIQ-Personen stellt F&W Not-Übernachtungsstellen zur Verfügung. Wohnprojekte helfen zum Beispiel jungen Wohnungslosen, das selbstständige Wohnen zu üben. Für den Aufenthalt am Tag gibt es Begegnungs- und Tagesstätten. Ganzjährig sind die Straßen-Sozialarbeiter:innen von Visite Sozial in der Stadt unterwegs.

In den Wintermonaten betreibt F&W 2 zusätzliche Übernachtungsstätten mit rund 700 Plätzen im Rahmen des Hamburger Winternotprogramms. In allen Einrichtungen bieten Fachkräfte Beratung an.

Männer arbeiten in Küche

4. Begleitung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Menschen mit psychischen oder Suchterkrankungen sowie geistigen oder mehrfachen Behinderungen können bei F&W wohnen und Assistenz im Alltag bekommen – auch wenn sie eine eigene Wohnung haben. Fachkräfte bieten Beschäftigung, Freizeitaktivitäten, Beratung und Begegnung an.

Ein Haus steht im Grünen

5. Mietwohnungen

F&W betreibt Wohnanlagen, in denen Menschen ein Zuhause finden, die es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer haben. Die Mietersozialberatung von F&W sorgt dafür, dass das eigenständige Wohnen gelingt. Das Mietanlagenmanagement pflegt die Anlage und schaut nach dem Rechten. Seit 2017 bietet F&W auch geförderte und frei finanzierte Mietwohnungen an.

Blick auf ein Richtfest vom Dach aus

6. Wohnungsbau

F&W baut für seine Klient:innen und für den Bedarf der Stadt Wohnungen und Unterkünfte. Dazu verfügt das Unternehmen über einen spezialisierten Geschäftsführungsbereich. Die Bedürfnisse der späteren Nutzer:innen und Mieter:innen werden in die Bauplanung einbezogen. F&W setzt auf Wohnanlagen mit einer gemischten Bewohnerschaft, um das gesellschaftliche Miteinander zu stärken. Mit seiner Beteiligung am Wohnungsbauprogramm des Hamburger Senats leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag, mehr Wohnraum für die wachsende Stadt zu schaffen.

Information und Auskunft

Susanne Schwendtke, Pressesprecherin
Heidenkampsweg 98
20097 Hamburg

Mehr erfahren über F&W