Unternehmensprofil
Fördern & Wohnen (F&W) gibt obdach- und wohnungslosen Menschen ein Dach über dem Kopf und hilft ihnen, wieder Fuß zu fassen. Auch Geflüchtete finden hier eine Bleibe auf Zeit. Für Menschen, die es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer haben, schafft F&W Wohnungen. Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung wohnen bei F&W und erleben Teilhabe. F&W Fördern & Wohnen AöR ist ein Tochterunternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit rund 1.900 Mitarbeitenden ist es an über 200 Standorten für Menschen da.
Fakten und Zahlen
F&W ist ein Sozialunternehmen mit zwei Geschäftsführern und hat die Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR). Es erhielt 2007 den aktuellen Namen, blickt jedoch auf eine viel längere Geschichte zurück. 2019 feierte Fördern & Wohnen 400-jähriges Jubiläum.
- Rund 1.900 Mitarbeitende
- Rund 274 Millionen Euro Umsatz (2021)
- Zentrale Freiwilligenkoordination für rund 1.500 Engagierte
Insgesamt gibt F&W derzeit rund 50.000 Menschen an über 200 Standorten Schutz.
Dank eines eigenen Projekt- und Immobilienmanagements kann F&W die für seine sozialen Aufgaben nötigen Gebäude selbst entwickeln, bauen und instand halten.
Mehr erfahren: Arbeitsfelder
Da sein verbindet: Neues Logo von F&W
F&W hat seit Dezember 2020 ein neues Logo und ein neues Corporate Design. Das neue Logo setzt sich zusammen aus den Buchstaben F und W für Fördern & Wohnen und einem Achtknoten, der das &-Zeichen erweitert.
Der Knoten steht für das Verbindende: Zugang schaffen, Teilhabe fördern, Halt geben und zusammenhalten – im Team und in der Gesellschaft. Denn „Da sein verbindet“ – so lautet unser neuer Claim. Gerade in der Coronavirus-Pandemie stellt F&W sich als Hamburgs starke Säule der sozialen Daseinsvorsorge unter Beweis.
Häufige Fragen
Warum braucht F&W ein neues Logo?
Das letzte Logo entstand vor 13 Jahren. F&W war nach der Privatisierung der städtischen Pflegeheime als kleiner Betrieb übrig geblieben. Heute ist F&W einer der größten Arbeitgeber der Stadt – selbstbewusst und unverzichtbar.
Das Arbeitsfeld Wohnungsbau kam 2017 hinzu. Das neue, zeitgemäße Logo nimmt diese Entwicklung auf.
Welche Bedeutung hat das Logo?
Das neue Logo setzt sich zusammen aus den Buchstaben F und W für Fördern & Wohnen und einem Achtknoten, der das &-Zeichen erweitert.
Der Knoten steht für das Verbindende: Netzwerke schaffen, Teilhabe fördern, Halt geben und zusammenhalten.
Der Achtknoten ist aus der Schifffahrt bekannt und zeigt so auch die Verbundenheit des Sozialunternehmens mit Hamburg. Im übertragenen Sinn machen Klient:innen und Bewohner:innen vorübergehend fest bei F&W. Sie machen die „Leinen los“, wenn sie wieder allein zurechtkommen.
Was bedeutet das neue Motto?
Mit dem neuen Logo hat F&W ein neues Unternehmensmotto eingeführt: Da sein verbindet.
Es setzt die Botschaften des Jubiläumsjahres 2019 fort und ist vieldeutig zu verstehen: F&W ist da und bietet seinen Klienti:nnen und Bewohner:innen eine Verbindung an. Gerade in der jetzigen Zeit ist es aber auch Hamburgs starke Säule der sozialen Daseinsvorsorge.
F&W stiftet Verbindungen – zu Hilfsangeboten, Freiwilligen und Nachbarschaften. So wird Teilhabe möglich.
Aufsichtsrat

Petra Lotzkat, Staatsrätin in der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Bereich: Arbeit, Soziales, Familie und Integration) ist Vorsitzende des F&W Aufsichtsrates.
Die Geschäftsführung ist gegenüber einem Aufsichtsrat verantwortlich. Der Aufsichtsrat von F&W hat bis zu 12 Mitglieder:
- Vorsitzende: Staatsrätin Petra Lotzkat, Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration
- Wilhelm Alms, Gesellschafter und Vorsitzender des Beirats der Assekurata GmbH
- Mirjam Freiling, Teamleiterin bei F&W
- Rüdiger Gollhardt, Personalrat bei F&W
- Dr. Jens-Martin Kruse, Hauptpastor Ev.-Luth. Hauptkirche St. Petri
- Yvonne Nische, Dezernentin für Soziales, Jugend und Gesundheit im Bezirksamt Hamburg-Nord
- Maren Reder, Leiterin der Abteilung Wohnen, Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
- Tim Rüter, Referent Finanzbehörde Hamburg, Vermögens- und Beteiligungsmanagement
- Mathias Schulze, Personalrat bei F&W
- Michael Terrey, Abteilungsleiter Unternehmensbeteiligungen und Verwendungsnachweisprüfungen in der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration
- Johanna Uffenwasser, Mitarbeiterin bei F&W
Publikationen
Informieren Sie sich hier über Auftrag und Geschäftstätigkeiten von F&W. Auch wichtige Vereinbarungen veröffentlichen wir an dieser Stelle.
F&W Gesetz / Satzung
Der öffentliche Auftrag von F&W ist gesetzlich geregelt. Sie finden das F&W Gesetz hier.
F&W Zielbild
Die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) hat die fachliche Aufsicht über Fördern & Wohnen. In regelmäßigen Abständen stimmt F&W mit der Sozialbehörde ein „Zielbild“ für die Arbeit von F&W ab.
Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat
Jahresabschluss
Jahresabschluss 2021 (PDF)
Nachhaltigkeitsbericht
Alle 2 Jahre veröffentlichen wir eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht, die Erklärung zum Berichtsjahr 2020, finden Sie in der Datenbank des DNK.
Entsprechenserklärung 2022 zum Hamburger Corporate Governance Kodex
Gemeinsame Erklärung von Geschäftsführung und Aufsichtsrat der F&W Fördern & Wohnen AöR zu den Empfehlungen des Hamburger Corporate Governance Kodex (HCGK).
Sachdarstellung
Die F&W Fördern & Wohnen AöR hat im Geschäftsjahr 2022 mit folgenden Ausnahmen die Regelungen des Hamburger Corporate Governance Kodex eingehalten, die von der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat zu verantworten sind (Gliederungspunkte 3 - 7 des HCGK sowie deren Unterpunkte). Von folgenden Punkten wurde abgewichen:
5.1.5 – Protokolle über Aufsichtsratsbeschlüsse
Aufgrund des Angriffskrieges auf die Ukraine und der enormen Herausforderungen für F&W der Unterbringung der Geflüchteten konnte ein fristgerechter Versand der Protokolle der Sitzungen nicht immer gewährleistet werden.
Petra Lotzkat Dr. Arne Nilsson
Staatsrätin/ Vorsitzende des Aufsichtsrats Sprecher der Geschäftsführung
Hamburg, 28.04.2023 Hamburg, 28.04.2023
Archiv
Entsprechenserklärung 2021 (PDF)
Entsprechenserklärung 2020 (PDF)
Entsprechenserklärung 2019 (PDF)
Entsprechenserklärung 2018 (PDF)
Entsprechenserklärung 2017 (PDF)
Rahmenvereinbarung zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Für das Leistungsangebot der Eingliederungshilfe hat f & w eine Rahmenvereinbarung mit der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) geschlossen.
Rahmenvereinbarung 2014 - 2018 (PDF)
Rahmenvereinbarung 2019 - 2023 (PDF)
1. Zwischenbericht (2016)
Im ersten Zwischenbericht stellen die Vertragspartnerinnen und -partner die Entwicklungen in den Jahren 2014 bis 2015 vor. Seit der Umsetzung der Rahmenvereinbarung konnten individuelle und personenzentrierte Teilhabeleistungen fortentwickelt und eine inklusiv ausgerichtete Angebotsstruktur weiter ausgebaut werden.
Allgemeine Kontaktdaten Fördern und Wohnen
-
Fördern & WohnenHeidenkampsweg 9820097 Hamburg
-
040 428 35 0
-
040 428 35 35 84