Solange Sie keine eigene Wohnung haben oder finden, sind unsere Wohnunterkünfte Ihr Zuhause: Weil Sie Ihre Bleibe aufgeben mussten, obdachlos sind oder aufgrund Ihrer Lebenssituation keine Wohnung bekommen.
Ob Sie Anspruch auf einen Platz in einer Wohnunterkunft haben, entscheiden nicht wir. Die Plätze werden in Zusammenarbeit mit Hamburger Behörden zugeteilt. Diese übernehmen die Kosten, wenn Sie nicht arbeiten oder nicht arbeiten dürfen, oder zu wenig verdienen. Wenn Sie genug Geld verdienen, zahlen Sie die Gebühren selbst.
Wenn Sie Ihre Wohnung verlieren oder obdachlos geworden sind, wenden Sie sich unbedingt an die Fachstelle für Wohnungsnotfälle in Ihrem Bezirksamt.
Wir beraten Sie.
Wir wissen: Wenn Sie in einer Wohnunterkunft leben, befinden Sie sich in einer persönlichen Ausnahmesituation. Wir motivieren und beraten Sie, Wege aus dieser Situation zu finden.
Unser Team aus Unterkunfts- und Sozialmanagement sowie Technischem Dienst unterstützt Sie an 5 Tagen in der Woche mit:
- Orientierungsberatung in Sprechstunden, teils mit Dolmetscher:innen
- Informationen zu Wohnungs- und Jobsuche
- Informationen zu Kita, Schule oder Sprachkurs
- Kontakt zu Ämtern und Beratungsstellen
- Angeboten von Freiwilligen
- Austausch mit der Nachbarschaft
- Reparatur- und Reinigungsarbeiten
Unser Ziel ist, dass Sie es schaffen, eine eigene Wohnung anzumieten. Und ohne Unterstützung darin zu wohnen.
So leben Sie in der Wohnunterkunft
Viele Unterkünfte haben wohnungsähnliche Grundrisse mit Küche und Bad: Als Familie leben Sie darin wie in einer eigenen Wohnung, Alleinstehende und / oder Paare wie in einer Wohngemeinschaft. 2 Personen teilen sich ein Zimmer. Für Ihren Haushalt sind Sie selbst verantwortlich.
Ihre Nachbar:innen in der Unterkunft kommen aus verschiedenen Ländern, haben unterschiedliche kulturelle und religiöse Hintergründe. Es gibt Alleinstehende, Paare, Familien mit Kindern, junge und alte Menschen – wie in anderen Wohnanlagen in Hamburg auch.
Ausstattung der Wohnunterkünfte
- Betten, Tische, Schränke
- teils eigene Küchen und Bäder, teils Gemeinschaftsnutzung
- Waschmaschinen, Trockner
- Gruppenräume
- Spielplätze
- WLAN in den meisten Unterkünften