Geflüchtete aus der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine und die zahlreichen Geflüchteten, die in Hamburg Schutz suchen, bewegen viele Menschen.

Gebäude, Hostels oder Grundstücke gesucht
Wenn Sie uns ein Grundstück oder ein Gebäude für die Einrichtung einer Geflüchteten-Unterkunft anbieten möchten, wenden Sie sich bitte an diese E-Mail-Adresse: immobilienmeldungen@sfa.hamburg.de.
Wir suchen auch dringend geeignete Hotels und Hostels.
Aus organisatorischen Gründen mieten oder kaufen wir leider keine einzelnen Wohneinheiten, Zimmer, Einfamilienhäuser sowie Gärten an.
Fragen und Antworten
Sie finden hier Fragen und Antworten, wie F&W Geflüchtete unterstützt, mit welchen Anlaufstellen in der Stadt wir wirksam zusammenarbeiten und wie bürgerschaftliches Engagement dieses Angebot erweitert.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert.
Beachten Sie bitte auch die Informationen der Stadt Hamburg:
Informationen für Schutzsuchende
Informationen für Freiwillige
Unterkünfte
Was gibt es für Unterkünfte?
In den Erstaufnahme-Einrichtungen von F&W bekommen Asylsuchende aus allen Herkunftsländern ein Dach über dem Kopf und die nötige Erstausstattung wie Hygieneartikel, gespendete Kleidung oder Kinderspielzeug. Erfahrene Teams unterstützen die Menschen beim Ankommen.
Für Geflüchtete, die dauerhaft in Hamburg bleiben und privat keine Wohnung finden, ist F&W weiterhin da: Unsere Wohnunterkünfte sind mit einer Grundausstattung versehen. Auch hier stehen den Bewohner:innen fachkundige Ansprechpersonen zur Seite.
Interimsstandorte können Unterkünfte oder angemietete Hotels sein. Dort erhalten die Geflüchteten ein Dach über dem Kopf und Verpflegung, nachdem sie in Hamburg registriert sind. Die Standorte haben einfachen Standard, sind schnell nutzbar und gelten als Zwischenlösung, ehe die Schutzsuchenden eine Wohnung gefunden oder einen Platz in einer Wohnunterkunft erhalten. Mobile Beratungsteams von F&W sind regelmäßig vor Ort.
Aktuell suchen sehr viele Menschen Zuflucht in Hamburg und benötigen einen Schlafplatz: Aufgrund des hohen Bedarfs werden Not-Standorte wie Hallen und Zelte vorgehalten. Grundlage ist das Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (SOG). Ziel ist, dass die Menschen so kurz wie möglich an Not-Standorten verbleiben.
Wer unterstützt Geflüchtete, die in Hotels untergebracht sind?
Unsere mobilen Einsatzteams suchen die Schutzsuchenden aus der Ukraine an den Interimsstandorten, wie Hostels und Hotels, auf. Die Teams klären die ersten Fragen und dringende Anliegen der Geflüchteten und geben ihnen Orientierung. In jedem Team sind erfahrene Mitarbeiter:innen aus dem Sozial- und Unterkunftsmanagement von F&W.
Wer vermittelt vorerst privat Aufgenommene in eine Unterkunft?
Bereits registrierte ukrainische Schutzsuchende, die einen Platz in einer städtischen Unterkunft benötigen, wenden sich bitte an unsere
Aufnahme- und Vermittlungsstelle (Fördern & Wohnen)
Grüner Deich 21 in Hamburg-Hammerbrook
Montags bis freitags, 08:00 – 16:00 Uhr
Tel. 040 428 35 36 35
E-Mail: AVS_Ukraine@foerdernundwohnen.de
Unser Team weist eine Unterkunft zu. Dabei werden die Größe der Familie oder vorhandene Unterstützungsbedarfe berücksichtigt. Man kann sich die Unterkunft nicht aussuchen.
Personen, die noch nicht registriert sind und einen Unterbringungsbedarf haben, wenden sich bitte an das Ankunftszentrum, Bargkoppelweg 66 a.
Können Bewohner:innen die Unterkunft wechseln?
In der Regel stellen Bewohner:innen einen Verlegungsantrag in der Unterkunft, in der sie untergebracht sind. Für Verlegungen gibt es feste Kriterien.
Auf Interimsstandorte wird das Verfahren nicht angewandt. Verlegungen erfolgen nur in begründeten Einzelfällen.
Aufgrund der Aufnahme vieler Schutzsuchender aus der Ukraine und anderen Ländern sind Verlegungen nur eingeschränkt möglich.
Wie biete ich Wohn- oder Bürocontainer sowie Modulhäuser an?
Gerne können Sie uns ein Angebot oder eine Vorstellung Ihres Unternehmens schicken. Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular.
Wohnungssuche und -vermittlung
Kann ich Geflüchtete privat aufnehmen?
Wenn Sie Schutzsuchenden aus der Ukraine privat eine Unterkunft zur Verfügung stellen möchten, finden Sie auf hamburg.de eine Liste von Anlaufstellen.
Wie kann ich ein Zimmer oder eine Wohnung an Geflüchtete vermieten?
Wie Sie als Vermieter:in eine Wohnung an die Betroffenen vermieten können, erfahren Sie auf der Seite Vermieter gesucht!.
Vermietet F&W Wohnungen?
F&W hat Wohnungen für vordringlich Wohnungssuchende. Die Fachstellen für Wohnungsnotfälle der Bezirksämter entscheiden über die Vergabe. Als vordringlich wohnungssuchend gelten Menschen in Hamburg, die eine:n Dringlichkeitsbestätigung oder -schein von Ämtern erhalten haben, weil sie keine Wohnung haben.
F&W vermietet auch geförderte Wohnungen an Menschen mit Wohnberechtigung ("§5- bzw. §6-Schein") sowie Wohnungen, die ohne diese Voraussetzung vergeben werden. Wenn Wohnungen frei sind, bieten wir sie online im Immobilienportal Immo Scout 24 an.
Auch für Menschen mit Behinderung, psychischer Erkrankung oder Senior:innen gibt es spezielle Wohnungen bei F&W.
Berät F&W private Vermieter:innen?
Arbeit, Kinderbetreuung, Schule, Sprachkurse, Gesundheit oder Wohnen: Wenn Sie als private:r Vermieter:in oder Ihre Mieter:innen Fragen haben, die persönliche Anliegen oder das tägliche Leben betreffen, finden Sie auf hamburg.de viele Antworten.
Wie finden Geflüchtete in Hamburg eine eigene Wohnung?
In Hamburg ist es nicht leicht, eine geeignete Wohnung zu finden. Auf hamburg.de finden Sie nützliche Hinweise und Tipps für die Unterstützung bei der Wohnungssuche .
Engagement und Kooperationen
Wie kann ich mich freiwillig engagieren?
Engagieren Sie sich freiwillig bei F&W, wenn Sie geflüchtete Menschen persönlich beim Zurechtfinden im neuen Land unterstützen möchten. Patenschaften, Freizeitangebote, Begleitung zu Ämtern und Behörden: es gibt viele Möglichkeiten, Gutes zu tun.
Wo, wie oft oder wie lange entscheiden Sie – jedes Angebot hilft. Unser Team Freiwilligenkoordination berät Sie gern.
Kann ich Haustiere von Geflüchteten aufnehmen?
Tierpatenschaften sind eine große Hilfe für Geflüchtete, die in einer Not- oder Gemeinschaftsunterkunft untergebracht sind. Dort sind Haustiere leider nicht erlaubt.
Wenn Sie ein Haustier aufnehmen können, wenden Sie sich bitte an den Hamburger Tierschutzverein, von dem aus das weitere Vorgehen koordiniert wird: HTV-Ukraine@hamburger-tierschutzverein.de.
Wie kann ich Geflüchtete als Arbeitnehmer:innen gewinnen?
Die Mitarbeitenden in unseren Unterkünften leisten eine Orientierungsberatung. Das heißt, sie beraten die Bewohner:innen auf der Suche nach den richtigen Anlaufstellen für ihre Anliegen. Eine Vermittlung in den Arbeitsmarkt gehört nicht zu den Aufgaben der Teams. Als öffentliches Unternehmen sind wir darüber hinaus zu Neutralität verpflichtet und können arbeitssuchenden Bewohner:innen keine einzelnen Firmen empfehlen.
Wir raten Ihnen zu einer Kontaktaufnahme mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, spezialisierten Netzwerken oder Initiativen, wie dem Hamburg Welcome Center.
Spenden
Werden Sach- und Kleiderspenden gebraucht?
Geflüchtete erhalten eine Erstausstattung an Hygieneartikeln, gespendeter Kleidung, Kinderspielzeug oder Geschirr und Bettwäsche.
Zusätzliche Spenden vergeben wir über lokale Kleiderkammern oder durch die Zusammenarbeit mit anderen sozialen Organisationen. Bewährte Strukturen sichern, dass Spenden genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden.
Bitte geben Sie keine Spenden an den Standorten ab, sondern informieren Sie sich direkt bei diesen Organisationen, für welche Sach- und Kleiderspenden es besonders dringenden Bedarf gibt und wo sie gesammelt werden.
Kann ich Geld spenden?
Wenn Sie mit einer Geldspende helfen möchten, bitten wir Sie, an eine gemeinnützige Organisation oder Initiative zu spenden, die sich für Geflüchtete einsetzt. In Hamburg gibt es viele, auch lokale Hilfsinitiativen, die mit Ihrer Spende viel für geflüchtete Menschen bewegen.
Als öffentliches Unternehmen müssen wir uns neutral verhalten und dürfen Ihnen leider keine konkrete Organisation empfehlen.
Zahlen, Daten, Fakten
Wo entstehen neue Unterkünfte für Geflüchtete?
Die Entscheidung, wo in Hamburg eine neue Unterkunft für Geflüchtete entsteht, treffen die Innen- oder Sozialbehörde sowie die Bezirke. Auf hamburg.de finden Sie eine Übersicht aller vorhandener sowie geplanter Standorte.
Wie viele Geflüchtete kommen nach Hamburg?
In einem monatlichen Lagebild informiert der Stabsstelle Flüchtlinge und übergreifende Aufgaben (SFA) auf hamburg.de transparent über Zugangszahlen oder Herkunftsländer von Geflüchteten.
Allgemeine Kontaktdaten Fördern und Wohnen
-
Erstaufnahmen, Unterkünfte und ÜbernachtungsstättenHeidenkampsweg 9820097 Hamburg
-
040 428 35 0
-
040 428 35 35 84