Wir bauen für Hamburg

Laufende Projekte

Zwischen Bauantrag und Schlüsselübergabe: eine Auswahl aktueller Bauprojekte im Überblick.
Bilder an einer halb verputzten Wand

Projekt Tagesaufenthaltsstätte Stresemannstraße

Die Tagesaufenthaltsstätte wird in Altona auf 3 Geschossen Platz für bis zu 100 Personen bieten. Dazu werden auch sogenannte Tagesschlafplätze angeboten für Menschen, die nachts nicht zur Ruhe kommen. Im selben Gebäude entstehen 20 geförderte Wohnungen zur Vermietung an Wohnungslose, davon 5 barrierefreie und 15 barrierereduzierte Wohnungen.

Aktueller Stand: Das Bauvorhaben ist fertiggestellt. 

Blick auf die Baustelle mit Kränen und Bauarbeitern

Projekt Wichmannstraße: In Zukunft Wohnen

Mit unserem Pilotprojekt „In Zukunft Wohnen“ in der Wichmannstraße haben wir den Startpunkt für serielles Bauen bei F&W gesetzt. In Bahrenfeld errichten wir gemeinsam mit Partnern ein schlüsselfertiges, mehrgeschossiges Haus in serieller und modularer Bauweise. Eine Wärmepumpe und Photovoltaik versorgen den Neubau mit Energie.

Aktueller Stand: Alle Häuser sind fertig gestellt. Das 4. Haus wird aktuell bezogen.

Eine Visualisierung des Gebäudes von der Straßenseite aus.

Projekt Not-Übernachtungsstätte Pik As

F&W saniert die Not-Übernachtungsstätte Pik As in der Neustadt und ergänzt sie durch einen Neubau. Im Inneren des entkernten Gebäudes von 1913 entstehen 330 Übernachtungsplätze für obdachlose Männer in 2- bis 3-Bett-Zimmern. Alle Etagen werden barrierefrei erreichbar sein. In dem zusätzlichen Neubau entstehen 33 sogenannte Lebensplätze für ältere, schwer chronisch kranke obdach- und wohnungslose Menschen.

Aktueller Stand: Die Hausanschlüsse und Außenanlagen werden hergestellt.

Visualisierung der geplanten Häuser. © BLK2 Architekten

Projekt Björnsonweg

In Blankenese bauen wir 38 Wohnungen in 3 Gebäuden, die für Mieter:innen mit Dringlichkeitsschein vorgesehen sind. Darunter wird es Wohnungen für 1 bis 5-Personen-Haushalte geben, alle mit Balkon oder Terrasse, sowie einem Spielplatz vor der Tür. Die Häuser entsprechen dem energetischen Standard IFB-Effizienzhaus-40 mit Wärmerückgewinnung und bieten Fahrradstellplätze, Parkplätze, begrünte Fassaden und Versickerungsmöglichkeiten für Regenwasser. Im Sommer 2026 soll das Bauvorhaben fertig gestellt sein.

Aktueller Stand: Das Dach wird gerichtet.

Visualisierung des Quartierplatzes. Bild: Bloomimages

Projekt Hafenbahnpark

Zwischen Veddel und Wilhelmsburg schaffen wir ein neues Wohnquartier auf 1,5 Hektar: Der Hafenbahnpark wird 385 Wohnungen für vielfältige Zielgruppen bieten. Es entstehen öffentlich geförderte Wohnungen, vor allem für vordringlich Wohnungssuchende, und ein kleinerer Anteil frei finanzierter Wohnungen. Zum Quartier gehören auch Läden. Die Fertigstellung soll Ende 2028 erfolgen.

Aktueller Stand: Der erste Spatenstich ist getan. 

Visualisierung des geplanten Hauses. Bild: LRW Architekten

Projekt Rappoltweg: In Zukunft Wohnen

In Hamburg-Bergedorf planen wir ein Wohngebäude mit 56 Wohnungen in serieller und modularer Massivbauweise. Zunächst dient das Gebäude als öffentlich-rechtliche Unterkunft, perspektivisch wird es zu Mietwohnungen mit WA-Bindung umgewidmet. Wiederverwertetes Fassadenmaterial und eine flexible Nutzung zeichnen das Projekt aus. Vorgefertigte Badmodule, Schachtsysteme, Wand- und Deckenelemente aus Beton, kombiniert mit Filigrandecken, kommen zum Einsatz. So steigern wir die Baugeschwindigkeit, ermöglichen eine hohe Qualität und reduzieren gleichzeitig Kosten.

Aktueller Stand: Der Bauantrag wurde eingereicht. 

Zeichnung der geplanten Häuser.

Bild: APB Architekten

Projekt Wohnquartier Ochsenweberstraße

Zusammen mit den Asklepios Kliniken schaffen wir Wohnplätze für psychisch erkrankte Menschen mit hohem Schutzbedürfnis an der Ochsenweberstraße in Langenhorn. Zusätzlich errichtet F&W auf dem Grundstück Wohnhäuser.

Aktueller Stand: Der Bauantrag ist in Vorbereitung. 

Projekt Repsoldstraße

Das ehemalige Versicherungsgebäude an der Repsoldstraße Ecke Norderstraße hat F&W im Frühjahr 2024 erworben und ein halbes Jahr lang saniert. 3 Geschosse wurden im September 2025 für die Jugendhilfe e.V. in Betrieb genommen. 30 obdachlose suchterkrankte Menschen können hier bis zu 6 Monate unterkommen und sich stabilisieren. Im Winter 2025/26 kommt eine psychiatrische Schwerpunktambulanz hinzu. Diese 2te Nutzung befindet sich in der Genehmigungsplanung. Darüber hinaus wird ein Nutzungskonzept für das Gebäude erarbeitet: Dieses dient als Grundlage für die bauliche Umsetzung eines Gebäudeprinzips mit ganzheitlichen Angeboten für Betroffene.

Aktueller Stand: Die Obergeschosse 1 bis 3 sind eröffnet. 

Luftbild von den 3 Hochhäusern

Projekt Mundsburg Tower

F&W hat 2023 einen der 3 Mundsburg-Tower in Barmbek-Süd gekauft. 133 Wohnungen und Gewerbeflächen in dem Hochhaus sind damit in öffentliche Hand gekommen. Die Mieter:innen, die dort schon eine Wohnung gemietet hatten, können im Turm wohnen bleiben, ihre Mietverträge bleiben bestehen. Seit 2022 leben in dem Haus rund 300 Schutzsuchende aus der Ukraine auf Zeit. Die als temporäre Unterkunft genutzten Gewerbeflächen richten wir so her, dass sie dauerhaft eine gute Unterbringung ermöglichen.

Aktueller Stand: Das Haus wird saniert.

Mehr über unsere Bautätigkeit