Über das Quartier
Das Quartier an der August-Krogmann-Straße in Hamburg-Farmsen hat eine lange Geschichte und steckt voller Innovation. Wo sich einst das streng umzäunte „Versorgungsheim“ befand, leben heute Menschen aus aller Welt und jeden Alters, mit und ohne Behinderung, zur Miete oder in Wohngruppen, FSJler:innen und Auszubildende. F&W saniert das denkmalgeschützte Gebäude-Ensemble und erweitert es um Neubauten.
Auf rund 10 Hektar entstehen in mehreren Bauabschnitten rund 200 Wohneinheiten mit sozialer Ausrichtung. Kleine Spiel- und Sportanlagen, ein Gemeinschaftsraum sowie Park- und Fahrradstellplätze gehören auch dazu.
Fotogalerie
Die Vision
Wo vor 100 Jahren ein Ort für Ausgrenzung geschaffen wurde, entsteht heute Raum für Teilhabe – das Bauvorhaben an der August-Krogmann-Straße steht für einen Wandel hin zu mehr Würde, Vielfalt und sozialem Miteinander.
Mit dem Neubau an der August-Krogmann-Straße schaffen wir zeitgemäßen, bezahlbaren Wohnraum – barrierefrei, nachhaltig und sozial gerecht. Ein Ort für Menschen, die in Hamburg besonders auf Unterstützung angewiesen sind.
Aber wir bauen nicht nur Wohnungen, sondern auch Nachbarschaft. Offenheit, Rücksicht und Miteinander sollen hier zuhause sein – für neue und bestehende Bewohner:innen.
Angela Schamann-Mack, Leitung Wohnungsbau
Die Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung in Farmsen tragen seit 2024 einen neuen Namen: Zentrum an der Dorothea-Buck-Straße. Vom Treffpunkt über Begleitung in Beschäftigungsverhältnisse bis zu offenen und geschlossenen Wohngruppen sowie Mietwohnungen bietet F&W alles an, was umfassende Eingliederungshilfe ausmacht.
Das Willy-Griem-Haus und das Elsa-Steinhoff-Haus, sind 2024 eröffnet worden. Der moderne Doppel-Bau mit Verbindungstrakt bietet Wohnungen, Wohngruppen-Plätze sowie Assistenz und Beratung.
- 21 Ein-Zimmer-Wohnungen und 40 Wohngruppen-Plätze für Menschen mit psychischer Erkrankung
- 30 – 50 qm pro Wohnung
- Bauzeit: Juli 2022 – Januar 2024
F&W hat außerdem 2024 2 neue Häuser fertiggestellt: für vordringlich Wohnungssuchende sowie für Senior:innen. Die 4-geschossigen Wohnhäuser sind barrierearm und energieeffizient. Sie verfügen über einen Fernwärmeanschluss und nutzen Sonnenenergie über Photovoltaik-Anlagen.
Mietwohnungen Service-Wohnen für Senior:innen
- 41 Wohnungen mit 1- bis 2-Zimmern für 1 bis 2 Personen
- barrierefrei nach DIN 18040-2
- 35 – 65 qm pro Wohnung
- 1.967 qm Wohnfläche
- Gemeinschaftsräume
- Bauzeit: Februar 2023 – Herbst 2024
Wohnungen für Menschen mit Dringlichkeitsschein
- 18 Wohnungen mit 1,5 – 5-Zimmern
- 35 – 120 qm pro Wohnung
- 1.124 qm Wohnfläche
Bauzeit: Februar 2023 – Herbst 2024
Eingebettet in den Stadtteil
Vielfältige Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung und Pflegebedürftige entstanden auf dem Gelände bereits in den 1960ern. Ein Pflegeheim und eine Kindertagesstätte befinden sich heute ebenso auf dem Gelände wie Mietwohnungen der städtischen Wohnungsgesellschaft SAGA. Angebote anderer sozialer Träger, Schulen, Läden, Freizeitangebote und Sportvereine finden die Bewohner:innen in der Nähe. Mit Bus und U-Bahn erreicht man das Quartier schnell.
Ort der Erinnerung und des Gedenkens
Gemeinsam mit Pflegen & Wohnen und der Sozialbehörde hat F&W einen Arbeitskreis gegründet, um im Quartier dauerhaft der Opfer der NS-Herrschaft in den Hamburger Wohlfahrtsanstalten zu gedenken. Eine erste temporäre Ausstellung auf dem Gelände setzte im Herbst 2023 ein Zeichen.