Mach doch: Engagieren für wohnungslose Menschen

Heute, am 11. September 2025, findet der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen statt.
F&W bietet Schutz und ein Dach über dem Kopf für rund 45.000 geflüchtete und wohnungslose Menschen. In rund 150 Wohnunterkünften im ganzen Hamburger Stadtgebiet begleitet F&W sie mit sozialpädagogischer Beratung. Für obdachlose Menschen betreibt F&W Übernachtungsstätten, wo ihnen Beratung, die Einrichtung einer Postadresse, Kleiderkammern und vieles mehr offenstehen.
Selbst etwas beitragen? Ist ganz einfach!
Unsere Einrichtungen leben von den Angeboten freiwillig Engagierter – ob Sprachkurs, Kinderclub oder Umzugshilfe. Ehrenamtliche bewegen viel für wohnungslose Menschen bei F&W.
Selbst aktiv werden geht ganz einfach! 3 Engagement-Möglichkeiten im Überblick.
© Fördern & Wohnen / Martin Lukas Kim
Engagement 1: Begleitung zu Ämtern und Behörden in Dulsberg
Sie haben eine Spürnase für den richtigen Ton und Lust, sich mit kniffligen Themen zu beschäftigen? Sie sind bereit, anderen Menschen bei Terminen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen? Sie haben während der Öffnungszeiten der Behörden unter der Woche Zeit? Dann sind Sie genau die Person, die wir suchen!
In der kleinen Unterkunft in der Krausestraße suchen wir Unterstützung bei Behördengängen. Hier wohnen Männer aus Deutschland und anderen Ländern, die sich über Ihre Hilfe freuen, um bürokratische Hürden zu überwinden. Für freiwillige Angebote steht Ihnen ein Gruppenraum und eine Tee- und Kaffee-Ecke zur Verfügung.
Engagement 2: Gärtnern in Bahrenfeld
Haben Sie einen grünen Daumen? Die Bewohnerinnen aus der Wohnunterkunft in der Notkestraße freuen sich über ein gemeinsames Gartenprojekt. In der Einrichtung leben wohnungslose alleinstehende Frauen zusammen. Gemeinsam können Sie Hochbeete bauen und bepflanzen, einen Kräutergarten anlegen oder Blumen säen.
Engagement 3: Hilfe bei der Wohnungssuche in Bergedorf
Unterstützen Sie Familien aus der Wohnunterkunft Brookkehre bei der Wohnungssuche, indem Sie sie darauf vorbereiten und begleiten: Sie laden die passenden Apps aufs Smartphone, richten diese ein, verfassen einen ansprechenden Text, stellen die Dokumente und Unterlagen zusammen – und alles, was noch anfällt.
Kurz erklärt: Was bedeutet wohnungslos?
Wohnungslose Menschen sind alle, die darauf angewiesen sind, in einer Unterkunft zu leben – weil sie keine Mietwohnung und kein Wohneigentum haben oder finden, oder weil sie sonst obdachlos wären. Dazu zählen zum Beispiel Hamburger:innen, die in einer Krise ihre Wohnung verlieren und keine neue finden. Auch geflüchtete und zugewanderte Menschen, die in Hamburg Asyl beantragt haben, gehören dazu. F&W stellt diesen Personen einen Platz in einer öffentlich-rechtlichen Unterkunft bereit.
Obdachlose Menschen meint diejenigen Menschen, die ohne festen Wohnsitz sind und auf der Straße leben.