Da sein verbindet

Unternehmensprofil

Das Sozialunternehmen der Stadt Hamburg: Fakten, Erklärungen, Geschichte.
Das Quartier Ohlendiekshöhe aus der Luft

Fördern & Wohnen (F&W) gibt obdach- und wohnungslosen Menschen ein Dach über dem Kopf und hilft ihnen, wieder Fuß zu fassen. Auch Geflüchtete finden hier eine Bleibe auf Zeit. Für Menschen, die es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer haben, schafft F&W Wohnungen. Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung wohnen bei F&W und erleben Teilhabe. F&W Fördern & Wohnen AöR ist ein Tochterunternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit rund 2.200 Mitarbeitenden ist es an über 200 Standorten für Menschen da.

Auf einen Blick

F&W ist ein Sozialunternehmen mit zwei Geschäftsführer:innen und hat die Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR). Es erhielt 2007 seinen aktuellen Namen, blickt jedoch auf eine 400 Jahre lange Geschichte zurück. 

  • rund 2.200 Mitarbeitende in ganz Hamburg und der Metropolregion
  • rund 652 Millionen Euro Umsatz (2023)
  • 2 Geschäftsführungsbereiche: für Unterbringung und Betrieb sowie für Bauprojekte und Immobilienmanagement
  • zentrale Freiwilligenkoordination für rund 1.000 Engagierte
  • Arbeitsfelder von Assistenz bis Verwaltung
  • an über 200 Standorten da für rund 50.000 Menschen

Aufsichtsrat

Die Geschäftsführung ist gegenüber einem Aufsichtsrat verantwortlich. Der Aufsichtsrat von F&W hat bis zu 12 Mitglieder:

  • Vorsitzende: Staatsrätin Funda Gür, Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration
  • stellv. Vorsitzende: Sigrid Ebel, ver.di, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Hamburg
  • Ole Flakus, Personalrat F&W
  • Lisa Kieselbach, Personalrat F&W
  • Dr. Franziska Kriener, Leiterin des Amtes für Innere Verwaltung und Planung, Behörde für Inneres und Sport
  • Dr. Jens-Martin Kruse, Hauptpastor Ev.-Luth. Hauptkirche St. Petri
  • Yvonne Nische, Dezernentin für Soziales, Jugend und Gesundheit im Bezirksamt Hamburg-Nord
  • Jan Quast, Abteilungsleiter Finanzwirtschaft und Fiskuserbschaften, Beteiligungsmanagement der Finanzbehörde
  • Maren Reder, Leiterin der Abteilung Wohnen, Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
  • Falk Schnurbusch, Partner WAYES GmbH & Co. KG Hamburg
  • Frank Stolzenburg, Personalrat F&W
  • Michael Terrey, Abteilungsleiter für Beteiligungen, Zentrale Zuwendungsaufgaben, Verwaltungsservice / Z 1, Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration
Die Staatsrätin im Portrait

Foto: Senatskanzlei Hamburg / Katharina Marten

Funda Gür, Staatsrätin der Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration (Bereich: Soziales und Integration) ist Vorsitzende des F&W Aufsichtsrates.

Arbeitsbereiche im Fokus

Da sein verbindet

Charta der Vielfalt

Wir haben die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Der Charta der Vielfalt e. V. steht für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Wir positionieren uns gegen jegliches Gedankengut, das unsere Demokratie gefährdet.

Kontakt zum Unternehmen

Das Logo von F&W

Fördern & Wohnen
Heidenkampsweg 98
20097 Hamburg