Schlafplätze im Winter

Winternotprogramm

Wenn Sie in Hamburg auf der Straße leben, können Sie von November bis März im Winternotprogramm übernachten.
Ein Besucher des Winternotprogramms isst am Tisch.

Vom 1. November 2025 bis 31. März 2026 können Sie im Winternotprogramm übernachten, wenn Sie in Hamburg auf der Straße leben. Rund 700 Plätze stellen wir an 2 Standorten bereit. Ohne Anmeldung, kostenlos und auf Wunsch anonym.

Standort in Hammerbrook

Ein Zimmer im Winternotprogramm mit Stockbetten

Winternotprogramm Friesenstraße in Hammerbrook, 17:00 – 9:30 Uhr
Friesenstraße 22
20097 Hamburg

Standort in Billbrook

Winternotprogramm Châu-und-Lân-Straße (ehem. Halskestraße) in Billbrook, 17:00 – 9:30 Uhr
Châu-und-Lân-Straße 6
22113 Hamburg

Mehr als Übernachten

Neben einem warmen Bett bieten wir 7 Tage die Woche:

  • frische Bettwäsche und Hygieneartikel
  • abschließbare Schränke
  • Duschen, Waschräume und Sanitäranlagen
  • separate Bereiche für Frauen und Paare
  • Mahlzeit am Abend, teils aus Lebensmittelspenden, des Fördervereins Winternotprogramm für Obdachlose e. V.
  • Tee, Kaffee und Wasser
  • Plätze für Menschen mit körperlichen Behinderungen und psychischen Beeinträchtigungen
Ein Freiwilliger belegt Brötchen

Beratung auf Wunsch

Unsere Mitarbeitenden bieten Ihnen eine Beratung, um einen Weg aus der Wohnungslosigkeit zu finden. Es gibt auch Kooperationen vor Ort mit dem Jobcenter, Beratungsstellen für Obdachlose sowie der Drogen- und Suchtberatung.

Plätze für kranke und pflegebedürfte Menschen

In 2 Einrichtungen können wir obdachlose Menschen mit medizinischem und / oder pflegerischem Bedarf aufnehmen, um die Gefahr für Leib und Leben auf der Straße abzuwenden. 

Wenn Sie als Krankenhaus oder klinische Einrichtung einen obdachlosen Menschen mit Pflegebedarf an F&W vermitteln möchten, und nach umfangreicher Suche keinen entsprechenden Platz gefunden haben, bitten wir Sie, die folgende Checkliste vollständig auszufüllen: 

zur Checkliste für Krankenhäuser

Privatpersonen und Träger verwenden bitte das folgende Formular:

zur Checkliste für Privatpersonen  

Fragen & Antworten alle Fragen →

Das Winternotprogramm ist ein staatliches Angebot zur Gefahrenabwehr und bietet obdachlosen Menschen Schutz vor Kälte und Erfrieren.

Rechtlich gesehen wird der Erfrierungsschutz auf Grundlage des Sicherheit- und Ordnungsgesetzes errichtet. Normalerweise gilt das Gefahrenrecht erst ab bitterkalten Temperaturen. Dann hätte die Polizei das Recht, Obdachlose zum Aufsuchen von Schutzräumen zu zwingen – die Stadt müsste entsprechende Unterkünfte bereitstellen.

Hamburg bietet diese Winter-Übernachtungsmöglichkeit grundsätzlich von Anfang November bis Ende März – unabhängig von den Temperaturen.

Das Winternotprogramm ist für obdachlose Menschen, die sich nicht mit eigenen Mitteln ein Obdach verschaffen können.

Entscheidend ist nicht, wo jemand herkommt, sondern ob jemand obdachlos ist. Das Programm ist nicht für Menschen gedacht, die andernorts eine Wohnung haben und diese nutzen können. Diese Menschen unterstützt die Stadt Hamburg bei der Heimreise, um ihre Obdachlosigkeit auf diesem Wege abzuwenden.

Sie finden das Winternotprogramm zwischen November und März an diesen beiden Standorten:

Ein Zimmer im Winternotprogramm mit Stockbetten

Winternotprogramm Friesenstraße in Hammerbrook, 17:00 – 9:30 Uhr
Friesenstraße 22
20097 Hamburg

Winternotprogramm Châu-und-Lân-Straße (ehem. Halskestraße) in Billbrook, 17:00 – 9:30 Uhr
Châu-und-Lân-Straße 6
22113 Hamburg

Nein. Für die Bettkarte gibt man einen Namen an. Man darf sich auch einen Namen ausdenken.

Nein. Wenn Sie jeden Abend wiederkommen, können Sie das Ihnen zugewiesene Bett während der gesamten Laufzeit des Programms nutzen.

Alkohol, Drogen und Waffen sind hier verboten. Der Sicherheitsdienst überprüft am Eingang alle Personen.
Hunde und andere Haustiere können Sie nicht mitbringen.

Das Winternotprogramm wurde als Ergänzung zu den Hamburger Tagesaufenthaltsstätten eingerichtet. Es dient als niedrigschwelliger Erfrierungsschutz in der Nacht. Eine Tagesöffnung ist nicht vorgesehen.

Bei Unwetter- und amtlichen Wetter-Warnungen werden die Öffnungszeiten angepasst. Bei Unwetter-Warnungen des Deutschen Wetterdienstes (ab Stufe 2) ist das Winternotprogramms länger geöffnet.  Bei Unwetter-Warnungen ab Stufe 3 können die Übernachtenden auch tagsüber an den WNP-Standorten bleiben.

Am Tag

Kontakt

Eine Bettkante

Winternotprogramm für obdachlose Menschen