Übernachtung im Winternotprogramm für Obdachlose

Vom 1. November 2023 bis 31. März 2024 können Sie im Winternotprogramm übernachten, wenn Sie in Hamburg auf der Straße leben. Rund 700 Plätze stellen wir an 2 Standorten bereit:
- Friesenstraße 22 in Hamburg-Hammerbrook
- Halskestraße 72 in Hamburg-Billbrook
Täglich von 17:00 bis 9:30 Uhr geöffnet. Ohne Anmeldung, kostenlos und auf Wunsch anonym.
Aktuell aufgrund der Wetterwarnung von 15:00 bis 11:30 Uhr geöffnet.
Beratung auf Wunsch
Unsere Mitarbeitenden bieten Ihnen eine Beratung, um einen Weg aus der Wohnungslosigkeit zu finden. Es gibt auch Kooperationen vor Ort mit dem Jobcenter, Beratungsstellen für Obdachlose sowie der Drogen- und Suchtberatung.

Mehr als Übernachten
Neben einem warmen Bett bieten wir 7 Tage die Woche:
- frische Bettwäsche und Hygieneartikel
- abschließbare Schränke
- Duschen, Waschräume und Sanitäranlagen
- separate Bereiche für Frauen und Paare
- Plätze für Menschen mit körperlichen Behinderungen und psychischen Beeinträchtigungen
- Mahlzeit am Abend, teils aus Lebensmittelspenden, des Fördervereins Winternotprogramm für Obdachlose e. V.
- Tee, Kaffee und Wasser
Tagesaufenthalt
In der Spaldingstraße 77 a (3. OG) ist unsere Tagesstätte täglich von 9:30 – 16:30 Uhr für Sie offen:
Hier bieten wir Ihnen:
- warme Getränke und Mahlzeiten
- Ruhe und Rückzug
- Kleider-Spenden und Hygiene-Artikel
- Beschäftigung, u. a. Gesellschaftsspiele
- Beratung
Kontakt bei Fragen
Alle Kontakte unserer Angebote für obdachlose Menschen finden Sie in der Standort-Übersicht.
Häufige Fragen
Für wen ist das Programm?
Das Winternotprogramm ist für obdachlose Frauen, Männer und Paare, die sich nicht mit eigenen Mitteln ein Obdach verschaffen können.
Spielt es eine Rolle, aus welchem Land ich komme?
Nein. Entscheidend ist nicht, wo jemand herkommt, sondern ob jemand obdachlos ist. Das Programm ist nicht für Menschen gedacht, die andernorts eine Wohnung haben und diese nutzen können. Diese Menschen unterstützt die Stadt Hamburg bei der Heimreise, um ihre Obdachlosigkeit auf diesem Wege abzuwenden.
Muss ich einen Ausweis vorzeigen?
Nein. Für die Bettkarte gibt man einen Namen an. Man darf sich auch einen Namen ausdenken.
Muss ich jeden Abend neu nach einem Bett fragen?
Nein. Wenn Sie jeden Abend wiederkommen, können Sie das Ihnen zugewiesene Bett während der gesamten Laufzeit des Programms nutzen.
Was muss draußen bleiben?
Alkohol, Drogen und Waffen sind hier verboten. Der Sicherheitsdienst überprüft am Eingang alle Personen.
Hunde und andere Haustiere können Sie nicht mitbringen.
Warum ist es tagsüber geschlossen?
Das Winternotprogramm wurde als Ergänzung zu den Hamburger Tagesaufenthaltsstätten eingerichtet. Es dient als niedrigschwelliger Erfrierungsschutz in der Nacht. Eine Tagesöffnung ist nicht vorgesehen. Bei Unwetter- und amtlichen Wetter-Warnungen werden die Öffnungszeiten angepasst.
Kann man sich bei Extremwetter drinnen aufhalten?
Bei Sturm, Böen, anhaltendem Frost und Glätte: Bei Wetter-Warnungen des Deutschen Wetterdienstes (ab Stufe 2) werden die Öffnungszeiten des Winternotprogramms auf 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr verlängert. Bei Unwetter-Warnungen ab Stufe 3 können die Übernachtenden auch tagsüber an den WNP-Standorten bleiben.
Wie ist die Auslastung?
In der Nacht vom 30. November zum 1. Dezember übernachteten im Winternotprogramm:
- 355 Personen in der Friesenstraße,
- 250 Personen in der Halskestraße.
In der Wärmestube übernachteten 8 Personen.
Gibt es barrierearme Plätze?
In der Friesenstraße sind der Zugang und der Sanitärbereich barrierearm. Am Standort findet auch wöchentlich eine medizinische Sprechstunde statt.
Wetterunabhängig können sich mobilitätseingeschränkte oder schwer kranke Obdachlose auch tagsüber drinnen aufhalten.
Gibt es Einzelzimmer?
Für obdachlose Menschen, die beispielsweise psychisch erkrankt sind oder Hilfsangebote und Unterkünfte auch im Winter meiden, gibt es Einzelzimmer in der Halskestraße. Wer als sogenannter Härtefall mit Einzelzimmer-Bedarf gilt, regelt eine Checkliste.
Anhand der Angaben und Nachweise erfolgt ein kollegiales Fallgespräch. Gemeinsam mit den medizinischen Fachkräften, die im WNP eingesetzt sind, wird über den besonderen Unterbringungsbedarf entschieden.
Allgemeine Kontaktdaten Fördern und Wohnen
-
Fördern & WohnenHeidenkampsweg 9820097 Hamburg
-
040 428 35 0
-
040 428 35 35 84