Engagieren in Altona

So vielseitig wie der Bezirk selbst sind auch Ihre Engagement-Möglichkeiten in Altona: Rund 200 Freiwillige engagieren sich hier für geflüchtete, obdach- oder wohnungslose Menschen und Senior:innen. Sie freuen sich auf Verstärkung!
Unsere Einrichtungen sind über die Elbvororte, den Volkspark und die urbanen Viertel bis zur Holstenstraße verteilt.
Sie wollen aktiv werden, wissen aber noch nicht, wo und wie?
Schauen Sie hier:
Gesucht – gefunden: Ihr Engagement in Altona
Hilfe für die Kleiderkammer in Altona-Altstadt gesucht!
Die Beratungs- und Begegnungsstätte in der Stresemannstraße ist ein offenes Angebot für obdachlose und drogengebrauchende Menschen. Darüber hinaus haben die Besucher:innen jeden Mittwoch zwischen 14:00 und 16:00 Uhr die Möglichkeit, die kleine aber feine Kleiderkammer zu besuchen. Helfen Sie mit, die passende Bekleidung auszugeben, kommen Sie mit den Besucher:innen ins Gespräch und erleben Sie das Hamburger-Stadtleben aus einer spannenden Perspektive! Das Team vor Ort freut sich über Unterstützung!
Die Einrichtung ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und in unmittelbarer Nähe zur S-Bahn-Station Holstenstraße.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Wiebke Heyden
Tel.: 040 428 35 33 87
E-Mail
Neue Nachbar:innen bei Kaffee und Kuchen treffen und kennenlernen in Altona-Altstadt
Wenn Sie Lust und Zeit haben, neu zugezogene Menschen in Ihrer Nachbarschaft kennenzulernen, eine Vorliebe für Kaffee, Kuchen und einen gemütlichen Austausch hegen, sind Sie herzlich eingeladen, ein Begegnungs-Café zusammen zu gestalten. Spielen, klönen, basteln - erlaubt ist, was Spaß macht.
Die Einrichtung für geflüchtete und wohnungslose Menschen in Altona ist gut mit Bahn (S-Altona) und Bus zu erreichen und befindet sich in der Nähe des Altonaer Rathauses. Für freiwillige Angebote stehen Gruppenräume zur Verfügung.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Anke Both
Tel.: 040 428 35 37 62
E-Mail
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf in der Wohnunterkunft in Bahrenfeld
In der Wohnunterkunft am Albert-Einstein-Ring gibt es viele freiwillige Angebote in den Gruppenräumen. Nur der große Bastelraum steht noch leer. Gestalten Sie gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen, oder den erwachsenen Bewohner:innen, ein kreatives Angebot. Es sind genug Materialien vorhanden.
Die Einrichtung am Albert-Einstein-Ring ist fußläufig vom Volkspark erreichbar und hat eine gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Es stehen ein großer Bastelraum mit Materialien und mehrere Gruppenräume für andere Angebote zur Verfügung (mit Küchenzeile).
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Wiebke Heyden
Tel.: 040 428 35 33 87
E-Mail
Beginnen Sie den Tag gemeinsam mit einem Frühstück in Bahrenfeld
Die Bewohnerinnen aus der Wohnunterkunft in der Notkestr. freuen sich, wenn das ehemalige Frühstücksangebot wieder regelmäßig, ein- bis zweimal im Monat, stattfinden kann. Kommen Sie gemeinsam zum Klönen und Austauschen zusammen. Sind Sie dabei?
In der Einrichtung leben wohnungslose alleinstehende Frauen zusammen. Die Notkestr. ist zentral in Bahrenfeld gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Anke Both
Tel.: 040 428 35 37 62
E-Mail
Unterstützen Sie die Kleiderkammer für wohnungslose Frauen in Bahrenfeld
Wenn Sie Spaß an modischer Beratung und einem „Klönschnack“ haben, unterstützen Sie gern unsere Kleiderkammer in der Wohnunterkunft in der Notkestr.!
In der Einrichtung leben wohnungslose alleinstehende Frauen zusammen. Die Notkestr. ist zentral in Bahrenfeld gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Anke Both
Tel.: 040 428 35 37 62
E-Mail
Hobbygärtner:innen in Bahrenfeld aufgepasst
Die Bewohnerinnen aus der Wohnunterkunft in der Notkestr. freuen sich über ein gemeinsames Gartenprojekt. Haben Sie einen grünen Daumen? Gemeinsam können Sie Hochbeete bauen, einen Kräutergarten anlegen oder Blumen pflanzen.
In der Einrichtung leben wohnungslose alleinstehende Frauen zusammen. Die Notkestr. ist zentral in Bahrenfeld gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Anke Both
Tel.: 040 428 35 37 62
E-Mail
Spielzeitbetreuung in der Erstaufnahme in Altona-Nord

Für die Kinder in der Erstaufnahmeeinrichtung gibt es einen gut ausgestatteten Spielraum. Dieser kann nur unter Betreuung geöffnet werden. Daher suchen wir Freiwillige, die in der Woche 1-2 Stunden Zeit haben, den Raum aufzuschließen und die Kinder im Blick zu behalten. Die Einsatzzeiten sind sehr flexibel und können mit den Kolleg:innen vor Ort abgesprochen werden.
In der Einrichtung sind geflüchtete Menschen untergebracht. Für freiwillige Angebote ist in der Unterkunft genügend Fläche vorhanden. Die Erstaufnahme ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Marleen Hemmert
Tel.: 040 428 35 37 65
E-Mail
Begegnungscafé für wohnungslose Frauen in Altona-Nord
Alle zwei Wochen findet freitags ab 17 Uhr das Bewohnerinnen-Café in der Wohnunterkunft in der Alsenstr. statt. Bei Kaffee, Tee und Keksen kommen Sie mit den Frauen ins Gespräch und lernen einander kennen.
In der Einrichtung leben geflüchtete und wohnungslose Frauen zusammen. Für freiwillige Angebote gibt es einen Gruppenraum mit Küchenzeile. Die Alsenstr. ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Anke Both
Tel.: 040 428 35 37 62
E-Mail
Werden Sie Pat:in in Altona-Nord
Unterstützen Sie die Frauen aus der Wohnunterkunft in der Alsenstr. beim Ankommen im Stadtteil! Helfen Sie ihnen beim Deutschlernen oder planen Sie gemeinsame Ausflüge in Altona und der Umgebung.
In der Einrichtung leben geflüchtete und wohnungslose Frauen zusammen. Für freiwillige Angebote gibt es einen Gruppenraum mit Küchenzeile. Die Alsenstr. ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Anke Both
Tel.: 040 428 35 37 62
E-Mail
Starten Sie eine Gartengruppe in Altona-Nord
Die Wohnunterkunft in der Alsenstr. bietet im Hinterhof viel Platz für Pflanzprojekte und andere Ideen. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen können Sie den Platz freundlich und grün gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
In der Einrichtung leben geflüchtete und wohnungslose Frauen zusammen. Für freiwillige Angebote gibt es einen Gruppenraum mit Küchenzeile. Die Alsenstr. ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Anke Both
Tel.: 040 428 35 37 62
E-Mail
„Outdoor“-Fitness in der Erstaufnahme in Altona-Nord
Die Bewohner:innen der Einrichtung wünschen sich ein Fitnessangebot. Sowohl als gemischte Gruppe, als auch als getrenntes Angebot für jeweils Männer und Frauen. Die Einrichtung hat zwar keine eigenen Fitnessgeräte, aber einen größeren Raum mit Sportmatten und in unmittelbarer Umgebung befinden sich zwei Outdoor-Gyms, an denen man gemeinsam trainieren könnte.
In der Einrichtung sind geflüchtete Menschen untergebracht. Für freiwillige Angebote ist in der Unterkunft genügend Fläche vorhanden. Die Erstaufnahme ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Marleen Hemmert
Tel.: 040 428 35 37 65
E-Mail
Gestalten Sie ein freiwilliges Angebot für geflüchtete und wohnungslose Menschen in Osdorf
In der Wohnunterkunft Kroonhorst gibt es momentan noch keine Angebote von Freiwilligen. Das soll sich ändern, deshalb bringen Sie gerne Ihre Ideen mit!
Wie wäre es zum Beispiel mit einem regelmäßigen Frühstückstreff, ein- bis zweimal im Monat, für die Bewohnerinnen und Bewohner? Beim gemeinsamen Kaffee können Sie sich austauschen und kennen lernen.
Oder starten Sie ein Gartenprojekt vor Ort: Gemeinsam können Sie z.B. Kräuterbeete anlegen oder Blumen pflanzen. Haben Sie Lust auf‘s Hobbygärtnern?
In der Unterkunft Kroonhorst leben geflüchtete und wohnungslose Menschen zusammen. Für freiwillige Angebote steht ein großer Gruppenraum zur Verfügung.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Anke Both
Tel.: 040 428 35 37 62
E-Mail
Willkommenscafé im Holmbrook in Othmarschen
Das Willkommenscafé in der Wohnunterkunft Holmbrook freut sich über neue Unterstützerinnen und Unterstützer. Werden auch Sie "Gastgeber:in" im Café für Geflüchtete und Nachbarn! Hier lernen Sie sich kennen und kommen ins Gespräch.
Auch außerhalb der Café-Zeiten können Sie als Patin oder Pate geflüchtete und wohnungslose Menschen unterstützen und z.B. Termine begleiten, bei der Job- und Praktikumssuche unterstützen und beim Deutschlernen helfen.
Für freiwillige Angebote steht ein großer Gruppenraum zur Verfügung.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Anke Both
Tel.: 040 428 35 37 62
E-Mail
Fahrradwerkstatt für geflüchtete und wohnungslose Menschen in Othmarschen

Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter – es ist (fast) immer Zeit zum Fahrradfahren! Haben Sie Lust die Bewohnerinnen und Bewohner einer Wohnunterkunft dabei zu unterstützen, ihre Räder wieder flott zu machen?
In der Unterkunft Holmbrook leben geflüchtete und wohnungslose Menschen zusammen.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Anke Both
Tel.: 040 428 35 37 62
E-Mail
Willkommen in Othmarschen
Seit dem Frühjahr 2020 leben geflüchtete Familien in der Unterkunft Perspektive Wohnen (UPW) in der Baurstraße.
Das freiwillige Engagement wird neu aufgebaut. Die Familien freuen sich über persönliche Begegnungen und Kontakt zu ihrer Nachbarschaft. Wir suchen auch Freiwillige, die Kindern und Jugendlichen „die Welt erklären“ und gemeinsam mit ihnen Hausaufgaben vor- oder nachbereiten.
Sie können sich in der UPW auch kontaktlos engagieren.
Die Unterkunft in Othmarschen ist gut mit dem Bus zu erreichen und befindet sich in der Nähe des Kinos. Das Gelände ist barrierefrei. Für freiwillige Angebote steht ein großzügiger Gruppenraum zur Verfügung.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Anke Both
Tel.: 040 428 35 37 62
E-Mail
Patenschaften für geflüchtete und wohnungslose Menschen in Sülldorf
Die Einrichtung in Sieversstücken freut sich über viele langjährige Freiwillige, die sich für die geflüchteten und wohnungslosen Bewohner:innen engagieren. In der Unterkunft im Stadtteil Sülldorf organisieren Freiwillige unter Anderem ein offenes Café und Deutschlernangebote. Kommen Sie gern dazu. Zurzeit werden weitere Begleitpersonen sowie Patinnen und Paten für Familien und Einzelpersonen gesucht.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Anke Both
Tel.: 040 428 35 37 62
E-Mail
Unterstützen Sie die Fahrradwerkstatt in Sülldorf
In der Unterkunft in Sieversstücken leben geflüchtete und wohnungslose Menschen. Ein Team von aktiven Freiwilligen betreibt eine Fahrradwerkstatt und freut sich über tatkräftige Unterstützung.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte
Anke Both
Tel.: 040 428 35 37 62
E-Mail
Allgemeine Kontaktdaten Fördern und Wohnen
-
Team FreiwilligenkoordinationHeidenkampsweg 9820097 Hamburg
-
040 428 35 33 57
-
040 428 35 33 12