Wohnen im Zentrum an der Dorothea-Buck-Straße

Ein Umfeld, das Halt gibt – unser Zentrum in der Dorothea-Buck-Straße bietet für Menschen mit psychischer Erkrankung die individuell passende Wohnform mit Assistenz.
Selbstbestimmt leben mit psychischer Erkrankung: Sie wollen oder können nicht alleine leben in einer eigenen Wohnung? In unseren Wohngruppen im Zentrum an der Dorothea-Buck-Straße bieten wir Ihnen ein Umfeld, das Halt gibt. Rund um die Uhr sind wir für Sie erreichbar.
Wir unterstützen Sie
- bei einer sinnvollen Tagesstruktur
- bei Arztbesuchen und im Umgang mit Medikamenten,
- im Kontakt mit Familie und Bekannten,
- bei Wiedereinstieg in Arbeit und Beschäftigung,
- noch selbstständiger zu werden.

Begleitet wohnen
In Farmsen stehen insgesamt 70 Plätze in Wohngemeinschaften bereit: in 4 verschiedenen Häusern. Unsere pädagogischen Mitarbeitenden im Zentrum an der Dorothea-Buck-Straße sind bis 20 Uhr abends für Sie da.
- Einzelzimmer mit eigenen Möbeln oder fertig möbliert
- je nach Haus eigenes Bad / WC oder gemeinschaftliche Sanitärbereiche, außerdem Gemeinschaftsküche, Waschküche und Gruppenräume
- feste Bezugsteams, pädagogische Begleitung von 7:00 bis 20:00 Uhr und nächtliche Rufbereitschaft
- gemeinsame Mahlzeiten oder selbst verpflegen
- Unterstützung bei der Wäsche und der Zimmerpflege
- Interessensvertretung durch Häuserbeirat
- Besondere Wohnform (§78 SGB IX)
Vielfältig leben im Zentrum
Freizeit gestalten

In den Wohngruppen unterstützen wir Sie, Ihren Tag zu strukturieren. Wir gehen auf Ihr Bedürfnis nach Miteinander oder Ruhe ein. Zu den Angeboten gehören:
- Spielegruppe und geselliges Miteinander
- Entspannung, Sport und Bewegung
- Konflikt- und Gesprächstraining, Training der sozialen Kompetenz
- Reflexion von Rolle und Verhalten
- hauswirtschaftliche Übungen
In den Treffpunkten können Sie Kunst, Kultur und Gesellschaft erleben:
- Musikband, Chor, Theater
- Ausstellungen und Aufführungen
- Ausflüge und Gruppen zu verschiedenen Themen
Leben mit und ohne Assistenz

An der Dorothea-Buck-Straße leben Sie genau so, wie es sich für Sie richtig anfühlt. Vor Ort finden Sie:
- Assistenz in der Sozialpsychiatrie, Assistenz bei Suchterkrankung und offene Beratung
- Wohnen in besonderer Wohnform oder in der eigenen Mietwohnung
- Assistenzkräfte im eigenen Haus oder direkt nebenan
- Treffpunkte für Nachbarschaft und Begegnung
- U-Bahn, Bus, Läden und Supermärkte in der Nähe
- Leben im Grünen mit Menschen aus aller Welt und jeden Alters
Geschütztes Angebot

Das Willy-Griem-Haus verfügt über eine Gruppe in einem geschützten Bereich im Erdgeschoss mit Terrasse und Garten.
7 Personen, die besonderem Schutz bedürfen, erhalten hier eine intensive Rund-um-die-Uhr-Assistenz.

Sie sind interessiert?
Telefonisch können Sie sich zum Info-Termin in Hamburg-Farmsen anmelden. Im persönlichen Gespräch informieren wir Sie über Aufnahme, Bedingungen, Kostenübernahme und beantworten Ihre Fragen.
Anfahrt und Lage in Farmsen
Die Wohnhäuser sind von einem grünen Grundstück umgeben und haben Terrassen oder Gartenflächen.
Mit U-Bahn und Bus gelangen Sie direkt zu uns. Der Bus hält vor der Tür (HVV).
Häufige Fragen
Kann ich Möbel mitbringen?
Ihr Zimmer können Sie nach Wunsch selbst mit eigenen Möbeln ausstatten. Und individuell gestalten. Wir bieten als Service auch möblierte Zimmer an.
Was ist ein Assistenzplan?
In Ihrem individuellen Assistenzplan legen wir gemeinsam fest, wie wir Sie am besten unterstützen können. Dafür reden wir über Ihre Wünsche und Möglichkeiten. Sie bestimmen, in welchem Bereich Sie Unterstützung brauchen und wie lange. Regelmäßig besprechen Sie in der Assistenzplanung mit Ihrer festen Ansprechperson, wie Sie Ihre Ziele erreichen. Sie wirken bei allem aktiv mit.
Wie kann ich mich engagieren?
Angebote von Freiwilligen sind in allen Bereichen möglich. Ihre Idee ist willkommen.
Für uns ist entscheidend, ob das Angebot zum Standort und zu den Wünschen der Menschen passt, für die Sie es anbieten. Unsere Freiwilligenkoordination berät Sie.
Nehmen Sie Kontakt zum Standort Ihrer Wahl oder dem Team der Freiwilligenkoordination auf.
Was versteht man unter der Besonderen Wohnform?
Die Besonderen Wohnformen sind in der Eingliederungshilfe das, was früher stationäre Angebote genannt wurde. In den Wohngemeinschaften werden Menschen mit psychischen Erkrankungen täglich von festen Bezugsteams sowie mit nächtlicher Rufbereitschaft unterstützt.
Für wen eignet sich das geschützte Angebot?
Für Menschen, die sich aufgrund ihrer psychischen Erkrankung massiv selbst gefährden und einen hoch strukturierten Rahmen benötigen, eignen sich die Wohngruppen des geschützten Angebotes. Die Aufnahme erfolgt auf Grundlage eines längerfristigen richterlichen Beschlusses nach Paragraf 1831 BGB, meist direkt aus der geschlossenen Psychiatrie eines Krankenhauses. Der Beschluss gilt für mindestens 6 Monate. Ziel ist, dass sich die Klient:innen so weit stabilisieren, dass der Übergang in eine offene, selbständigere Wohnform mit Assistenz gelingt.
Allgemeine Kontaktdaten Fördern und Wohnen
-
Zentrum an der Dorothea-Buck-StraßeDorothea-Buck-Straße 2 A22159 Hamburg
-
040 428 35 23 47
-
040 428 35 23 66